![]() |
Sockel von frühen deutschen Röhren |
Die Homepage von H.-T. Schmidt |
Diese Sockelungen wurde teilweise auch von anderen Röhrenherstellern verwendet.
| Sockel mit vier Kontaktblechen für liegende Röhren
(A, Mc, K1, K3, Seddig) |
Je zwei Kontaktbleche, seitlich aus den Sockeln kommend, an beiden Enden des Kolbens. | ![]() (Von unten) |
![]() |
| Vierpoliger Liebenröhrensockel
(Erste Erwähnung in Liebenpatent) frühe Siemens- und Telefunkentrioden |
![]() |
![]() |
![]() |
| Fünfpoliger Spezialsockel
(ahnlich Liebenröhrensockel) frühe Siemens-Schottky- und Telefunkentetroden |
![]() |
![]() |
|
| Vierpoliger Telefunkensockel
(OCF 10, OCF 14, |
![]() |
![]() |
|
| Fünfpoliger Siemenssockel
frühe Ausführung für Schottky-Tetroden (ähnlich Telefunkensockel) Dieser Sockel wurde auch noch später für die Poströhren verwendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
| Vierpoliger Huthsockel | ![]() |
![]() |
|
| Vierpoliger französischer Sockel
(Später: Europasockel) |
![]() |
![]() |
|
| Amerikanischer Sockel
(für Exportröhren) |
![]() |
![]() |
| Zurück zur Übersicht früher Röhren |