|
Behördenröhren | Die Homepage von H.-T. Schmidt |
Behördenröhren - Vorläufer der Wehrmachtröhren mit Gemeinschaftsschlüssel
(*Die eingeklammerten Typen erreichten die Serienfertigung nicht.)
| Type* | Hersteller | Verwendung | Vorgänger / Änderung | Nachfolger |
| AC 50 | Gemeinschaftstype | gasgefüllte Kipptriode | LG 200 | |
| AC 100 | Telefunken | AC 101 | ||
| AC 101 | Telefunken | wie AC 100, aber anderer Sockel | AC 101 EAC | |
| ( AC 101 EAC ) | ausgesuchte AC 101 (Sonderausführung für Elektroacustik Kiel) |
|||
| AD 100 | Telefunken | AD 101 | ||
| AD 101 | Telefunken | wie AD 100, aber anderer Sockel | ||
| AD 102 | Telefunken | RV 210 | ||
| AF 100 | Telefunken | |||
| AH 100 | Telefunken | |||
| AX 50 | Philips | |||
| AZ 50 | Gemeinschaftstype | |||
| CF 50 | Gemeinschaftstype | |||
| CF 51 | Gemeinschaftstype | |||
| ( DA 100 ) | Telefunken | ( SA 103 ) | ||
| ( DAF 50 ) | Telefunken | Ersatz: LS 50 | ||
| DAH 50 | Philips | |||
| DC 51 | Mullard | |||
| DD 51 | Mullard | |||
| DD 100 | Telefunken | |||
| DF 51 | Mullard | |||
| DL 51 | Mullard | |||
| EA 50 | Philips | |||
| EA 111 | Telefunken | Ersatz: LG 4 | ||
| EC 50 | Philips | gasgefüllte Kipptriode | LG 200 | |
| EC 52 | Mullard | |||
| EC 53 | Mullard | |||
| EC 55 | Philips | |||
| EDE 11 | Telefunken | EDE 100 Stahlröhre | ||
| EDE 100 | Telefunken | wie EDE 11, aber umbenannt Stahlröhre | ||
| EE 50 | Gemeinschaftstype | |||
| EF 50 | Philips | |||
| EF 51 | Philips | |||
| EF 53 | Philips | wie EF 50, aber ohne Regelcharakteristik | ||
| EF 54 | Mullard | |||
| EF 55 | Mullard | |||
| EF 111 | Telefunken | wie EF 11, aber mit getrenntem Bremsgitteranschluss | ||
| EF 112 | Telefunken | wie EF 12, aber mit getrenntem Bremsgitteranschluss | ||
| EFF 50 | Philips | |||
| EFF 51 | Philips | |||
| EL 50 | Philips | |||
| EL 51 | Philips | |||
| EL 53 | Philips | |||
| EL 54 | Philips | |||
| ( EL 111 ) | Telefunken | EL 151 Stahlröhre | ||
| EL 112 | Telefunken | Ersatz: LS 50 | ||
| EL 150 | Telefunken | entwickelt zu EL 12 | ||
| EL 151 | Telefunken | |||
| ES 111 | Telefunken | |||
| EY 51 | Philips | |||
| EZ 150 | Telefunken | |||
| ( FL 113 ) | Telefunken | FL 150 Stahlröhre | ||
| ( FL 150 ) | Telefunken | Ersatz: 2 × EL 151 | ||
| FZ 1 | Telefunken | |||
| ( FZ 150 ) | Telefunken | |||
| KC 50 | Philips | |||
| KC 51 | Philips | |||
| KD 50 | Philips | |||
| KE 50 | Philips | |||
| ( MA 2 ) | Telefunken | SA 2 | ||
| MAD 1 | Telefunken | MAD 100 | ||
| MAD 100 | Telefunken | wie MAD 1, aber umbenannt | = LS 3, | |
| MC 1 | Siemens | wie Klangfilm Kl 70417, aber umbenannt | ||
| ( MC 2 ) | Telefunken | QC 2 | ||
| ( MDD 1 ) | Telefunken | QDD 1 | ||
| MF 2 | Telefunken | |||
| MF 6 | Telefunken | RV 2 P 700 Heeresröhre | ||
| ( NB 1 ) | Telefunken | ( NB 100 ) | ||
| ( NB 2 ) | Telefunken | ( NB 101 ) | ||
| ( NB 100 ) | Telefunken | wie NB 1, aber umbenannt | = RG 12 D 1 Heeresröhre | |
| ( NB 101 ) | Telefunken | wie NB 2, aber umbenannt | LG 2 | |
| ( NB 103 ) | Telefunken | LG 9 Luftwaffenröhre | ||
| NB 103 A | ||||
| NB 104 | Telefunken | LG 4 | ||
| ( NBB 100 ) | Telefunken | Vierfachdiode (Sternmodulator) | ||
| ND 4 | Telefunken | LD 2 | ||
| ND 6 | Telefunken | RL 12 T 1 Heeresröhre | ||
| ND 100 | Telefunken | |||
| ( NDD 100 ) | Telefunken | |||
| NE 5 R | Telefunken | = LV 5 | ||
| NF 2 | Telefunken | NF 2 A | ||
| NF 2 A | ausgesuchte NF 2 (für Lorenz-Blindlandegeräte) |
|||
| NF 3 | Telefunken | wie CF 2, aber umbenannt | ||
| NF 4 | Telefunken | HF-Pentode | Nachfolger der NF 2. | RV 12 P 4000 |
| NF 6 | Telefunken | RV 12 P 2000 | ||
| NF 102 | Telefunken | LV 2 Luftwaffenröhre | ||
| ( NFF 100 ) | Telefunken | LV 4 Luftwaffenröhre | ||
| NH 1 | Telefunken | NH 100 | ||
| NH 100 | Telefunken | wie NH 1, aber umbenannt | RV 12 H 300 Heeresröhre | |
| ( NL 100 ) | Telefunken | = LV 1 | ||
| ( NL 101 ) | Telefunken | = LV 30 | ||
| ( QC 2 ) | Telefunken | wie MC 2, aber | QC 100 | |
| QC 100 | Telefunken | wie QC 2, aber umbenannt | ||
| ( QD 2 ) | Telefunken | ( QD 100 ) | ||
| ( QD 100 ) | Telefunken | wie QD 2, aber umbenannt | ||
| ( QDD 1 ) | Telefunken | RL 2,4 T 4 | ||
| ( QF 1 ) | Telefunken | ( QF 100 ) | ||
| ( QF 100 ) | Telefunken | wie QF 1, aber umbenannt | RV 2,4 P 1400 Heeresröhre | |
| ( QH 1 ) | Telefunken | ( QH 100 ) | ||
| ( QH 100 ) | Telefunken | wie QH 1, aber umbenannt | ||
| ( QLL 100 ) | Telefunken | |||
| ( QY 100 ) | Telefunken | QZ 100 | ||
| QZ 100 | Telefunken | |||
| SA 1 | Telefunken | |||
| SA 2 | Telefunken | SA 100 | ||
| SA 100 | Telefunken | wie SA 2, aber umbenannt | ||
| SA 101 | Telefunken | |||
| SA 102 | Telefunken | wie SA 100, aber höhere Grenzfrequenz | ||
| ( SA 103 ) | Telefunken | wie ( DA 100 ), aber | = LG 16 | |
| ( SA 104 ) | Telefunken | |||
| ( SC 1 ) | Telefunken | |||
| SD 1 | Telefunken | Vorgänger der ND 6 | Ersatz: SD 1 A | |
| SD 1 A | Telefunken | |||
| SD 2 | Telefunken | ( QD 2 ) | ||
| SD 3 | Telefunken | |||
| ( SD 4 ) | Telefunken | Ersatz: SD 101 | ||
| ( SD 5 ) | Telefunken | ( SD 100 ) | ||
| ( SD 6 ) | Telefunken | wie ND 6, aber mit 1,9 V Heizung | (sollte RL 2 T 1 werden) |
|
| ( SD 100 ) | Telefunken | wie ( SD 5 ), aber umbenannt | LD 1 | |
| SD 101 | Telefunken | |||
| SF 1 | Telefunken | SF 1 A | ||
| SF 1 A | Telefunken | |||
| SG 1 | Telefunken | Hochspannungsdiode (RTT 3/4) | ||
| SG 1 a | Telefunken | Relaisröhre (RTT 1/2) | RG 2 T 80 | |
| Type* | Hersteller | Verwendung | Vorgänger / Änderung | Nachfolger |
Behördenröhren, nach dem Gemeinschaftsschlüssel benannt.
| 1. Buchstabe | weitere Buchstaben | Ziffer | (Buchstabe) |
| Heizung | Systeme | Fortlaufende Nummer | Zusatz |
| A: 4 V Wechselspannung C: 200 mA Wechselstrom D: 1,2-1,4 V Batterie E: 6,3 V Wechselspannung F: 12,6 V indirekt K: 2 V Batterie M: 1,9 V direkt N: 12,6 V indirekt Q: 2,4 V indirekt S: 1,9 V indirekt |
A: Diode B: Duodiode C: Triode D: Endtriode E: Tetrode F: Pentode H: Hexode X: Zweiweggleichrichter (gasgefüllt) Y: Einweggleichrichter Z: Zweiweggleichrichter |
1-6 (älterer Schlüssel)
50-54 (europaweit verwendet) 100-104 (neuerer Schlüssel) 111-152 (Stahlröhrensockel) |
A: Variante
EAC: Elektroacustik Kiel R: unbekannt |
Beispiel: SA 1 - mit 1,9 Volt indirekt geheizte Diode;
| Zurück zur Wehrmachtröhrenübersicht | Nach oben |